Häufung von Meldungen von betrügerischen Telefonanrufen

3. Mai 2023
BEI ANRUF ... BETRUG! Wie Sie sich und andere vor Telefonbetrügern schützen

Information im Auftrag der Kantonspolizei an unsere Bevölkerung, insbesondere die ältere Generation

Seit Mitte April 2023 stellt die Kantonspolizei eine Häufung von Meldungen von betrügerischen Telefonanrufen, sogenannten Schockanrufen, fest. Die Betrügerinnen und Betrüger benutzen die Masche des in aller Munde bekannten «Enkeltricks» oder geben sich gar als «Falsche Polizisten» oder «Falsche Bankangestellte» aus.

Primär werden dabei ältere Personen ins Visier genommen, welche noch über einen fixen Telefonanschluss verfügen. Jedoch ist niemand davor geschützt, denn die Betrügerinnen und Betrüger versuchen mit verwirrenden und beängstigenden Geschichten das Vertrauen der Opfer zu gewinnen – und damit ihr Geld.

Wir empfehlen Ihnen zudem, der "Polizei" auf den Sozialen Medien zu folgen, da sie dort regelmässig Präventionsarbeit betreibt.

cid:image001.png@01D97DDE.D2814840cid:image002.png@01D97DDE.D2814840cid:image003.png@01D97DDE.D2814840

Die Einheit Kommunikation und Prävention der Kantonspolizei Freiburg (communication.police@fr.ch / +41 26 305 16 13) steht Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.

Logo SKPPSC

Zugehörige Objekte

Name
Flyer_Telefonbetrug.pdf Download 0 Flyer_Telefonbetrug.pdf